Zur MathePrisma-Startseite
Zur Modul-Startseite  


Cäsar-Chiffren (Standard 1)
 

 
 
immer klein
 
Ab jetzt
  • unterscheiden wir Groß- und Kleinschreibung nicht und schreiben deshalb alles klein
  • verschlüsseln wir Satzzeichen und Zahlen nicht
  • verwenden wir 'ss' statt 'ß', 'ae' statt 'ä' etc.
 
geheim

Klartext:


Geheimtext:

 

 Gaius Julius
 
In dem Beispiel wird der Klartext mit Hilfe der folgenden Tabelle in den Geheimtext umgewandelt.


Dabei wird jeder Buchstabe im Text durch den Buchstaben ersetzt, der in der Tabelle jeweils unter diesem Buchstaben angegeben ist. Cäsar soll auf diese Weise mit dem Senator Cicero kommuniziert haben.

Aus dem Klartext grundgesetz wird also beispielsweise der Geheimtext xmsfqxupuly.

 
Cäsar-Chiffre, Klaralphabet, Geheimalphabet, Schlüssel
 
Cäsar-Chiffren ordnen jedem Buchstaben des (Klar-)Alphabets (KA) einen Buchstaben des Geheimalphabets (GA) zu. Diese Zuordnung nennt man den Schlüssel.

Das Verschlüsseln eines Textes wird auch als Chiffrieren und das Entschlüsseln als Dechiffrieren bezeichnet.

 
Dechiffrieren
 
Wenn man den chiffrierten Text nun an jemanden weitergibt, der den Originaltext lesen soll, dann muss derjenige auch wissen, wie man den chiffrierten Text entschlüsselt.

Bei den Cäsar-Chiffren funktioniert das Dechiffrieren im Prinzip wie das Chiffrieren:
Zu jedem Buchstaben des GA kann man den zugehörigen Buchstaben des KA in der Tabelle nachschauen. Für eine bessere Übersicht sortieren wir um, indem wir jetzt das GA alphabetisch anordnen.

 
xdfckw
Entschlüssele den Geheimtext!

Geheimtext:


Klartext:

 
andere Cäsare
 
Lästig an diesem Verfahren ist der lange Schlüssel (= vollständige Tabelle), den man ja auch übermitteln muss (und den kein Bösewicht kennen darf). Auf den beiden nächsten Seiten wirst du Cäsar-Varianten mit kürzeren Schlüsseln kennen lernen.

 
Seite 2/11