![]() |
|||
![]() |
|
Pärchen bilden |
Beim Paarcäsar ordnet man jedem Buchstabenpaar des Klartextes ein Buchstabenpaar als Verschlüsselung zu. |
Das verändert einige wichtige Größen nachhaltig: | |
![]()
|
|
![]()
|
|
![]() |
|
Playfair |
Das Playfair-Verfahren ist ein 'Paar-Cäsar mit Losungswort'. |
Beispiel |
Bis auf das y werden alle Buchstaben in ein 5x5-Quadrat eingetragen. Dabei verwenden wir als Beispiel das Losungswort 'Zahlentheorie'. |
![]() |
|
Den Klartext muss man noch etwas aufbereiten:
|
|
![]() geheim |
|
![]() dechiffriere! |
|
Bewertung des Paar-Cäsars | |
Vorteile |
Es wird schon recht schwierig, mit einer Häufigkeitsanalyse die chiffrierte Nachricht zu knacken: Man muss von Anfang an Bigramme (und als nächstes dann "Bi-Bigramme") betrachten. Deren Verteilung ist weit weniger aussagekräftig als bei einzelnen Buchstaben. Bei der Playfair-Variante ist der Schlüssel auch leicht zu merken.
|
Nachteil |
Knacken ist möglich, wenn das Playfair-Verfahren verwendet wird und man eine Vorstellung vom Losungswort hat, oder wenn ein Teil des Textes bekannt ist.
|
ein anderes MathePrisma Modul |
Der Data Encryption Standard (DES) arbeitet u.a. nach dem Prinzip des Paar-Cäsars, allerdings bildet er sogar 8er-Gruppen statt Paare. |
Seite 10/11 |
|
|
|
|
|
|
|
|